Programm
Arbeitsrechtstagung 2021
09:05
09:40
Keynote
Flexibel Arbeiten - Status des selbständigen Angestellten als Vision. Neue – und nicht so neue – flexible Arbeitsformen
• Wie typisch ist atypische Arbeit geworden?
• Die Sicht der Arbeitnehmenden: «gute» und «schlechte» Flexibilität
• Die Perspektive der Arbeitgeber: die Frage der Produktivität
• Exkurs: Homeoffice – wie weiter?
• Der politische Handlungsbedarf
09:40
10:10
Referat
Verlust von Rechten für Arbeitnehmende
• Selbstbestimmte Flexibilität
• Fremdbestimmte Flexibilität
• Jahresarbeitszeit: Moderne Lösung oder Verlust von Rechten?
10:40
11:25
Referat
Flexible Arbeitszeiten: Neue Arbeitsformen im Spannungsfeld des Arbeitsrechts
• Gesetzliche Grundlagen
• Sind Arbeitszeitregelungen noch zeitgemäss?
• Flexibilisierung innerhalb des Arbeitsrechts
• Flexibilisierung ausserhalb des Arbeitsrechts
11:25
12:00
Referat
Verantwortung der Führungskraft
- Mitarbeiterführung durch Schaffen von angepassten Strukturen
- Fürsorgepflicht und Treuepflicht
- Freiheiten und Persönlichkeitsschutz
12:00
12:30
Diskussion
Chancen und Risiken des flexiblen Arbeitens aus Sicht der Parteien des Arbeitsvertrages
13:30
14:15
Session I
Flexibles und mobiles Arbeiten im Sozialversicherungsrecht
- selbständig, schein-selbständig, angestellt?
- Unterstellung und Beitragspflicht (AHV, UV, ALV)
- Unfall - was nun?
- stellenlos - was nun?
- Homeoffice und Spesen
- Homeoffice im Ausland
- Spezialfälle
13:30
14:15
Session II
Geheimhaltung und Datenschutz
- Geheimnisse und Daten - was ist zu schützen?
- Herausforderungen für das Unternehmen und die Mitarbeitenden
- Lösungsansätze und Grenzen
- Diskussion
14:15
15:00
Session I
Überwachung am Arbeitsplatz / im Homeoffice
- Voraussetzungen und Schranken von Kontroll- und Überwachungsmassnahmen
- Folgen einer unzulässigen Überwachung
- Praxisfälle und Empfehlungen
14:15
15:00
Session II
Das Recht des Arbeitnehmenden auf Strukturen
- Agiles Arbeiten und Strukturen – ein Fass ohne Boden?
- Rechtliche Anforderungen an Strukturen: wo beginnen und wo enden sie?
- Des einen Rechts, des anderen Pflicht? Was sind die Konsequenzen mangelnder Strukturen?
15:30
16:00
Referat
Homeoffice und mobiler Arbeitsplatz – was gilt?
• Gibt es ein Recht oder eine Pflicht ausserhalb des Betriebs zu arbeiten?
• Wo liegen die rechtlichen Risiken für die Unternehmen?
• Wie sind die Arbeitnehmenden geschützt bezüglich Gesundheit, Arbeitszeit, Kostentragung oder Haftungsrisiken?
16:00
16:45
Referat
Mehrwert der flexiblen Arbeit und Entlohnung
- Die Entlohnung flexibler Arbeit (Monats-, Stunden-und Bereitschaftslohn)
- Prämien / Zulagen / zusätzliche Freizeit etc. für flexibles Arbeiten?
- Bonus und Malus innerhalb flexibler Arbeitszeitsysteme?
- Entgrenzter Arbeitsplatz und entgrenzte Arbeitszeit als Mehrwert für die Unternehmung